Blog
Mit ‘Erbrecht’ getaggte Artikel
Testament nur in Kopie im Ausnahmefall zum Nachweis der Erbfolge ausreichend
08.10.2015
Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat im Rahmen eines Erbscheinverfahrens die Kopie eines Testamentes für den Nachweis der Erbfolge für ausreichend gehalten.
Lesen Sie mehr...Tags: Erbrecht Testament
Geschäftsführerin eines Pflegedienst kann nicht als Erbin eingesetzt werden
12.05.2015
Das OLG Frankfurt hatte über die Frage zu entscheiden, ob die Erbeinsetzung einer Geschäftsführerin eines Pflegedienstes durch eine Person, die von dem Pflegedienst gepflegt worden ist rechtmäßig ist. Das OLG Frankfurt hat dies im Ergebnis verneint.
Lesen Sie mehr...Tags: Erbrecht Erbvertrag
Aktive Sterbehilfe führt zur Erbunwürdigkeit
11.03.2015
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Ehemann, der die künstliche Ernährung seiner seit Jahren schwerstkranken Ehefrau unterbrochen hat, als erbunwürdig zu gelten hat.
Lesen Sie mehr...Tags: Erbrecht Erbunwürdigkeit
Erbverzicht hat auch für die Kinder folgen
28.01.2015
Das OLG Hamm hat klar gestellt, dass ein Erbverzicht auch die Kinder des Verzichtenden erfasst,sofern die Verzichtsvereinbarung nichts anderes bestimmt.
Lesen Sie mehr...Tags: Erbrecht Erbverzicht
Beerdigungskosten
04.11.2014
Eine Beerdigung kann teuer sein und es stellt sich die Frage, wer die Kosten zu tragen hat. Das Amtsgericht Büdingen hat klargestellt, dass unterhaltspflichtige Kinder gemäß § 1615 Abs. 2 BGB für die Beerdigungskosten ihrer Eltern haften.
Lesen Sie mehr...Tags: Beerdigungskosten Erbrecht
Exhumierung eines Verstorbenen
29.10.2014
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Verstorbener zur Klärung von erbrechtlichen Ansprüchen zu exhumieren ist.
Lesen Sie mehr...Tags: Abstammung Exhumierung Erbrecht
Ein erst nach langer Zeit aufgefundenes Testament begründet für sich genommen keinen Fälschungsvorwurf
15.10.2014
Das OLG Frankfurt hat entschieden, dass ein erst nach langer Zeit aufgefundenes Testament für sich genommen keinen Fälschungsvorwurf begründet.
Lesen Sie mehr...Tags: Erbrecht Testament
Unwirksame Erbeinsetzung
09.07.2014
Das OLG Köln hat entschieden, dass die Formulierung "Wer mir in den letzten Stunden beisteht, übergebe ich Alles" keine wirksame Erbeinsetzung darstellt.
Lesen Sie mehr...Tags: Erbrecht Testament Erbeinsetzung
Erbschein nicht zwingend erforderlich
08.10.2013
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Erben gegenüber den Banken nicht verpflichtet sind, zwingend einen Erbschein vorzulegen.
Lesen Sie mehr...Tags: Erbschein Erbrecht
Erbeinsetzung unwirksam bei nur vager Bestimmung
22.05.2013
Das OLG München erklärte eine Erbeinsetzung für unwirksam, nachdem derjenige erben solle, welcher sich bis zum Tode um den Erblasser "kümmere".
Lesen Sie mehr...Tags: Erbeinsetzung Testament Erbrecht
Erbverzicht
21.02.2013
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat entscheiden, dass ein Erbverzichtsvertrag auch dann wirksam ist wenn ein Ehepartner bei Abschluss des Vertrages Teile seines Vermögens verschwiegen hatte.
Lesen Sie mehr...Tags: Erbverzicht Erbrecht
Testament in Form von Pfeildiagrammen unwirksam
11.02.2013
Das Oberlandesgericht Frankfurt hat entschieden, dass ein Testament, welches überwiegend und im Wesentlichen in Form von einem Pfeildiagramm gestaltet ist, nicht den Anforderungen an ein eigenhändiges schriftliches Testament genügt und somit unwirksam ist.
Lesen Sie mehr...Tags: Testament Erbrecht
Errichtung eines Testaments
02.01.2012
Ein Testament kann entweder bei einem Notar mit notarieller Beurkundung errichtet werden oder aber auch in eigenhändiger schriftlicher Form ohne Mitwirkung eines Notars.
Lesen Sie mehr...Tags: Testament Erbrecht
Berechnung des Wertes eine Lebensversicherung für den Pflichtteilsergänzungsanspruch
28.04.2010
Der Bundesgerichtshof hatte über lange umstrittenen Frage zu entscheiden, wie sich der Pflichtteilsergänzungsanspruch aus einem Lebensversicherungsvertrag, der einem Dritten über ein widerrufliches Bezugsrecht schenkungsweise zugewendet worden ist, berechnet.
Lesen Sie mehr...Tags: Pflichtteilsergänzung Erbrecht Lebensversicherung
Eigenhändigkeit des privatschriftlichen Testaments
10.01.2006
Das OLG Hamm hat entschieden, dass die inhaltliche Bezugnahme eine eigenhändigen Textteils, der seinem Inhalt nach lediglich der Feststellung der Urheberschaft des Erblasser dienen soll, jedoch keine letztwillige Verfügung enthält, auf einen vorangestellten maschinengeschriebenen Textteil für die Wahrung der Testamentsform des § 2247 I BGB nicht ausreicht (Beschluss d. OLG Hamm v. 10.01.2006, Az: 15 W 414/05).
Lesen Sie mehr...Tags: Testament Erbrecht
Testament auch gültig, wenn die Überschrift nicht von Hand geschrieben wird
09.03.2005
Die Gültigkeit eines Testaments, welches eigenhändig und schriftlich verfasst wurde, wird nicht dadurch berührt, wenn die Überschrift "Testament" mit der Schreibmaschine und somit nicht eigenhändig verfasst worden ist.
Lesen Sie mehr...Tags: Testament Erbrecht
Formnichtiger Zusatz in einem Testament kann zur Unwirksamkeit des gesamten Testaments führen
10.12.2003
Das BayOblG hatte über die Wirksamkeit eines Testaments zu entscheiden, bei welchem ein Ehepaar sich zunächst gegenseitig als Alleinerben eingesetzt hatte und danach die Kinder als Erben. Nach den eigenhändigen Unterschriften war allerdings noch der Zusatz vorhanden: "PS: Der überlebende Teil darf nicht mehr heiraten". Dieser Zusatz war nicht mehr unterzeichnet.
Lesen Sie mehr...Tags: Erbrecht Testament